Zur Bearbeitung hier klicken.
Diakonieverein Boxdorf e.V.
Kronacher Str.3
90427 Nürnberg
Tel.: 0911 – 30 28 66
Fax: 0911 – 30 71 13 68
Mail: [email protected]
1.Vorsitzende: Pfrin. Franziska Pannewick
2. Vorsitzender: Dittmar Geuthner
Schriftf. und Kassier: Frau Panzer
Beisitzerinnen: Frau Röhrs u. Frau Zoller
Die Mitgliedschaft Jahresbeitrag:
Einzelmitgliedschaft 18.-
Familienmitgliedschaft 30.-
Konto:
BIC: GENODEF1EK1
IBAN: DE74520604100002571307
Für Spenden sind wir sehr dankbar.
Der Zweck
Der Diakonieverein Boxdorf e.V. wurde am 20.04.1978 gegründet. 1983 wurde gemeinsam mit dem Diakonieverein Großgründlach die Diakoniestation Boxdorf - Großgründlach gegründet. Dadurch ermöglicht er allen Mitbürgern in den Gemeindebereichen der Evang. Kirchengemeinden ambulante Kranken-, Kinderkrankenpflege u. Altenpflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Darüber hinaus will der Verein im Gemeindebereich überall dort tätig werden, wo Menschen seiner Hilfe und Betreuung bedürfen.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbtlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg.
Danke an unsern Diakonieverein!
Unser Diakonieverein ist eine wichtige Stütze für die Diakoniestation in Großgründlach, die wir dort gemeinsam mit St. Laurentius betreiben. Er gewährleistet, dass es auch in Zukunft eine christlich geprägte Pflege gibt, die ohne lange Wege und Wartezeiten sofort für alle Boxdorfer zur Verfügung steht, die Hilfe in Krankheit und Alter brauchen.
Jeder kann als Vereinsmitglied und einem Jahresbeitrag von 18 €( Familie 30 €) dieses Angebot fördern. Wir danken sehr herzlich allen treuen MitarbeiterInnen, die jeweils für 3 Jahre in den Vorstand gewählt wurden!
Dies sind als Schriftführerin und Kassier Karin Bachhofer, als Beisitzerinnen Anneliese Zoller ,Ingrid Röhrs und Luise Panzer, als Rechnungsprüferin Lisa Heberlein, als 2. Vorsitzender Dittmar Geuthner und als 1. Vorsitzende Pfarrerin Pannewick.
Der Diakonieverein Boxdorf e.V. wurde am 20.04.1978 gegründet. 1983 wurde gemeinsam mit dem Diakonieverein Großgründlach die Diakoniestation Boxdorf - Großgründlach gegründet. Dadurch ermöglicht er allen Mitbürgern in den Gemeindebereichen der Evang. Kirchengemeinden ambulante Kranken-, Kinderkrankenpflege u. Altenpflege, sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Darüber hinaus will der Verein im Gemeindebereich überall dort tätig werden, wo Menschen seiner Hilfe und Betreuung bedürfen.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbtlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg.
Danke an unsern Diakonieverein!
Unser Diakonieverein ist eine wichtige Stütze für die Diakoniestation in Großgründlach, die wir dort gemeinsam mit St. Laurentius betreiben. Er gewährleistet, dass es auch in Zukunft eine christlich geprägte Pflege gibt, die ohne lange Wege und Wartezeiten sofort für alle Boxdorfer zur Verfügung steht, die Hilfe in Krankheit und Alter brauchen.
Jeder kann als Vereinsmitglied und einem Jahresbeitrag von 18 €( Familie 30 €) dieses Angebot fördern. Wir danken sehr herzlich allen treuen MitarbeiterInnen, die jeweils für 3 Jahre in den Vorstand gewählt wurden!
Dies sind als Schriftführerin und Kassier Karin Bachhofer, als Beisitzerinnen Anneliese Zoller ,Ingrid Röhrs und Luise Panzer, als Rechnungsprüferin Lisa Heberlein, als 2. Vorsitzender Dittmar Geuthner und als 1. Vorsitzende Pfarrerin Pannewick.

Termine
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 29. September 2015 um 19.30 Uhr im Pfarramt Boxdorf statt.
Als Mann der ersten Stunde bin ich seit der Gründung des Vereins im Jahre 1978 der 2. Vorsitzende. In den 36 Jahren habe ich viele Pfarrer/innen kommen und gehen sehen. Der Verein hat sich im Jahr 1983 mit Großgründlach zu einer Diakoniestation zusammengeschlossen. Im Verlauf der Jahre ist unsere Station immer größer geworden, weil auch die anfallenden Aufgaben immer umfangreicher geworden sind. Leider ist auch der Verwaltungsaufwand riesengroß geworden. Blicke ich einmal auf die Anfänge zurück, hatten unsere Schwestern neben den pflegerischen Aufgaben wesentlich mehr Zeit, sich auch um die persönlichen Dinge der PatientInnen zu kümmern (z.B. Zeit für ein Gebet oder persönl. Gespräch). Trotz der teilweise immer begrenzteren Zeit für einzelne pflegerische Maßnahmen bzw. medizinische Betreuung sind unsere Schwestern täglich mit Freude und Engagement unterwegs, um den PatientInnen die Chance zu geben, dass sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Leider muss ich an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass unsere Finanzen immer häufiger in eine
finanzielle Schieflage geraten. Die Einnahmen durch die gesetzlichen Pflegegelder werden teilweise geringer und die Mitgliedsbeiträge und die Spendengelder nehmen ab. Um auch in Zukunft weiter unseren pflegerischen Aufgaben optimal nachgehen zu können, sind wir dringend auf neue Mitglieder und auf ihren Mitgliedsbeitrag und Ihre Spenden angewiesen. Werden sie deshalb bitte nicht erst im Seniorenalter Mitglied, sondern unterstützen sie unsere Arbeit bereits in jungen Jahren.
Die Einzelmitgliedschaft kostet 18.-€
Die Familienmitgliedschaft kostet 30.-€.
Wir würden uns alle sehr freuen (vor allem auch unsere PatientInnen), wenn Sie sich im Jahre 2015 entschließen könnten, Mitglied im Diakonieverein zu werden. Natürlich freuen wir uns auch über jede kleine und größere Spende. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Schwestern für ihren großartigen Einsatz bedanken. Ohne dieses tägliche Engagement könnten manche PatientInnen nicht so lange in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und werden, wenn möglich, auch gesund gepflegt
D. Geuthner
2. Vorsitzender
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 29. September 2015 um 19.30 Uhr im Pfarramt Boxdorf statt.
Als Mann der ersten Stunde bin ich seit der Gründung des Vereins im Jahre 1978 der 2. Vorsitzende. In den 36 Jahren habe ich viele Pfarrer/innen kommen und gehen sehen. Der Verein hat sich im Jahr 1983 mit Großgründlach zu einer Diakoniestation zusammengeschlossen. Im Verlauf der Jahre ist unsere Station immer größer geworden, weil auch die anfallenden Aufgaben immer umfangreicher geworden sind. Leider ist auch der Verwaltungsaufwand riesengroß geworden. Blicke ich einmal auf die Anfänge zurück, hatten unsere Schwestern neben den pflegerischen Aufgaben wesentlich mehr Zeit, sich auch um die persönlichen Dinge der PatientInnen zu kümmern (z.B. Zeit für ein Gebet oder persönl. Gespräch). Trotz der teilweise immer begrenzteren Zeit für einzelne pflegerische Maßnahmen bzw. medizinische Betreuung sind unsere Schwestern täglich mit Freude und Engagement unterwegs, um den PatientInnen die Chance zu geben, dass sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Leider muss ich an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass unsere Finanzen immer häufiger in eine
finanzielle Schieflage geraten. Die Einnahmen durch die gesetzlichen Pflegegelder werden teilweise geringer und die Mitgliedsbeiträge und die Spendengelder nehmen ab. Um auch in Zukunft weiter unseren pflegerischen Aufgaben optimal nachgehen zu können, sind wir dringend auf neue Mitglieder und auf ihren Mitgliedsbeitrag und Ihre Spenden angewiesen. Werden sie deshalb bitte nicht erst im Seniorenalter Mitglied, sondern unterstützen sie unsere Arbeit bereits in jungen Jahren.
Die Einzelmitgliedschaft kostet 18.-€
Die Familienmitgliedschaft kostet 30.-€.
Wir würden uns alle sehr freuen (vor allem auch unsere PatientInnen), wenn Sie sich im Jahre 2015 entschließen könnten, Mitglied im Diakonieverein zu werden. Natürlich freuen wir uns auch über jede kleine und größere Spende. Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Schwestern für ihren großartigen Einsatz bedanken. Ohne dieses tägliche Engagement könnten manche PatientInnen nicht so lange in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und werden, wenn möglich, auch gesund gepflegt
D. Geuthner
2. Vorsitzender