Zum Guten Hirten - Boxdorf
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Kirchenvorstand
    • Kirchenmusik >
      • Kirchenmusikalische Veranstaltungen
      • Unsere Orgel
      • Kirchenchor
    • Posaunenchor
    • Bücherei
    • Aus dem Gemeindeleben
    • Gemeindebrief
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Corona
    • Wir sind für Sie da
    • Kirche mit Kindern digital
    • Kraft und Mut
    • Ostern 2021 in Zeiten von Corona
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Team
    • Geistlicher Impuls
    • Wunderland
    • Kleinkindergottesdienst
    • Kindergottesdienste
    • Jubel/Konfirmation
    • Familiengottesdienst
    • Themengottesdienst
    • Trauerfeiern
    • Predigten
  • Gemeindegruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinder
    • Jugend
    • Konfirmanden
    • Frauen >
      • Frauentreff
      • Frauenclub
    • Senioren
    • Besuchsdienst
    • Wandergruppe
    • Cafe tröstlich
  • Kindergarten
    • Pinnwand
    • Die Einrichtung
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Diakonie >
      • Diakoniestation
      • Diakonieverein
    • Spenden
    • Impressum
Weltgebetstag am 7. Mai 2021 in St. Thomas
 
Paradies im Pazifik
Vanuatu ist ein Land am anderen Ende der Welt. Zwischen Australien und Fidschi gelegen, sind die 83 Inseln ein Paradies im Südpazifik: Türkis-blaues Meer, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Vulkane und Regenwald gibt es dort. Auch ein UNESCO-Kulturerbe kann der Inselstaat bieten. Sandroing, so nennt man diese Sandzeichnungen, mit denen auf Vanuatu die Welt erklärt oder kleine Botschaften hinterlassen werden.
Nicht sehr paradiesisch sind Erdbeben und Tropenstürme, die das Land immer wieder treffen. Zyklon Pam zerstörte 2015 große Teile des Landes, Menschen starben und verloren ihr Zuhause. Im Frühjahr 2020 folgte Zyklon Harold. Jahr für Jahr, bauen die Ni-Vanuatu, wie die Einwohner Vanuatus heißen, ihr Zuhause wieder auf. Nicht jeder Sturm ist so zerstörerisch, doch trägt der Klimawandel dazu bei, dass die Zyklone wohl zukünftig stärker und damit gefährlicher für Land und Leute werden.
Passend dazu, lautete das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu: „Worauf bauen wir?“ Im Mittelpunkt wird der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen. Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollen. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus.
Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. © 2020
Tauffest 2021
 
„Am Ende gewinnt das Leben!“
Wir feiern wieder Tauffest! Auch wenn sich vielleicht keine Familie zur Taufe entschließen will, weil man nicht wirklich gut feiern kann – wir feiern trotzdem!
Am Sonntag, den 25. April um 10.30 Uhr auf der Wiese am Weiher am Guten Hirten.
Open air, mit anschließendem Kaffee.

Thema: „Alle Knospen springen auf…“
Ein Frühlingsfest der Hoffnung , eine Tauferinnerung für große und kleine Leute.
Was bedeutet es für mich, getauft zu sein?
Das Corona-Special: Neugeborene Kinder werden gesegnet: Ein beruhigendes Gefühl für die Zeit bis zur Taufe eines Tages. Bringen Sie Großeltern und Paten mit, um gemeinsam für unsere Kinder zu beten: Gott beschützt uns durch alle schwierigen Zeiten hindurch. Wie der Löwenzahn in jeder Mauerritze sprießt, gibt Gottes Segen uns Kraft und Mut.
 
P.S. Auch Taufanmeldungen in letzter Minute sind möglich. Unser Atrium steht für private Feiern zur Verfügung.

Glanzvoller 1. Advent in der Kirche "Zum Guten Hirten"  – Nürnberg-Boxdorf

Mit einem stimmungsvollen und festlichen >Trumpet Voluntary< von W. Goodwin (18.Jh)  für Trompete und Orgel eröffneten der hochkarätige Solo – Trompeter Cornelius Liebster und der Kirchenmusiker und Organist Dr. Detlev Reinke-Martin den Gottesdienst zum 1. Advent und damit das neue Kirchenjahr.
 
Die Evangeliums- Lesung Matthäus 21, 1ff mit ihrem Ausruf „Hosianna dem Sohn Davids! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!“
leitete den festlichen Gesang aus der Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland von Joh. Seb. Bach - BWV 61 ein.

Hell und strahlend interpretierte der brillante Tenor und Solist Peter Jank dazu die Aria >>Komm, Jesu, komm zu deiner Kirche<< aus dieser Kantate.
 
Organist Dr. D. Reinke-Martin verstand es in bekannt bewährter Weise versiert die herausfordernde Orchester-Partitur hierzu auf der Orgel umzusetzen und zu interpretieren: eine gewiss nicht immer leichte Aufgabe für einen Organisten.
 
Im Lauf dieses glanzvollen und stimmungsvollen Gottesdienstes zum 1. Advent boten der Trompeter- und Gesangssolist weitere erhebende Kirchenmusik im harmonischen Zusammenspiel mit dem Organisten, die den Klanggenuss dieses Sonntags in der Boxdorfer Kirche wieder zu einem Höhepunkt der Adventszeit werden ließen.
 
Die Worte von  Festprediger Prof. Dr. Harald Seubert zum Predigttext aus dem Buch Sacharja „Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin“ ließ die Herzen spürbar pochen  und verstehen: >>Wer auf ihn wartet, hofft auf Frieden und eine gerechtere Welt. Ihn zu begrüßen heißt, die Herzen weit aufzumachen für Gott und die Menschen neben mir.<<
 
Der Engelschor der Gemeinde rief den  Künstlern und Prediger
adventlich-weihnachtlich ergriffen mit lang anhaltendem Applaus zu:
 
Beautiful interpretation and great art work.
 
Bild-Quelle: https://www.omifacsimiles.com/brochures/bach_can61.html (15.1.21)

Wunderland am 28.2.2021 - s.a. Gemeindegruppen  und Gottesdienste

Bild
Familiengottesdienst Wunderland 28.2.21
Beginn um 10.30 Uhr mit einem Videogottesdienst aus dem Guten Hirten:Schröder und Kowalski auf der Suche nach Gott.

Die beiden Handpuppen suchen die ganze Kirche und Umgebung nach dem Gott ab, von dem sie gehört haben.
Steckt er im Turm, wenn man erschreckt, wenn die Glocken läuten?
Klingt die Orgel nach Gott?

Am Ende entdeckten die beiden einen Schmetterling unter dem Taufstein und staunen über seine Schönheit.
Sieht so der Gott aus?

Im Anschluss sind alle Familien auf einen Pilgerweg von Kirche zu Kirche eingeladen.
Start im Guten Hirten am Feuer im Atrium, ausgestattet mit einem Stadtplan wie für eine Schnitzeljagt. Erlebnisstationen in ganz Boxdorf warten.
in St. Thomas gibt es am Ende einen besinnlichen Schluss und ein   kleines Mitgeberle.


Neujahrsempfang

Der Neujahrsempfang für alle MitarbeiterInnen wird auf das Frühjahr 2021 verschoben.
Wir freuen uns, Sie alle gesund bei Frühlingssonne wieder zu sehen.

Ökojahr 2020:  Die nächste Veranstaltung im März


​Nach sehr interessantem Start unseres Ökojahres im Guten Hirten im Januar findet nun die zweite Veranstaltung am ersten Fastensonntag, dem 1. März statt. Ein Themengottesdienst mit dem Thema: „Ist genug nicht schon genug? Vom spirituellen Gewinn des Fastens“.
Pfarrerin Pannewick mit Team gibt Impulse für die alte Tradition des Fastens, die nicht nur Verzicht bedeutet, sondern einen geistlichen Hintergrund hat. Verzicht kann glücklich und zufrieden machen. Er fördert die Haltung der Achtsamkeit, bei der schon ein Schluck klares Wasser oder ein einfaches Butterbrot zufrieden machen. Die Aktion www. Klimafasten.de gibt viele Anregungen, wie wir dem Klimawandel begegnen können durch eine bewusste neue Art, weniger zu konsumieren. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ stärken wir unsere Dankbarkeit für unser Leben im Wohlstand. 
Der Gottesdienst stellt die Frage: was hätte Jesus zu unseren modernen Problemen gesagt? Wie hilft uns das Evangelium, unsern Lebensstil christlich zu gestalten?
Jeder bekommt einen Flyer mit Anregungen, die Fastenzeit zu gestalten. Beim Kirchenkaffee danach können Ideen ausgetauscht werden. In der Karwoche, am Dienstag, den 7. April um 19.00 Uhr  treffen sich alle Interessierten zum Abschluss der Fastenzeit und Erfahrungsaustausch. Bei einem gemeinsamen Kochabendwird aus Essensresten aus dem Kühlschrank ein neues Menu gezaubert. Jeder kann Reste von zuhause mitbringen. Gekocht wird auch mit Material der Lebensmittelretter aus Gründlach

Wie früher: Auch 2019 Kirchgang der Boxdorfer zur St. Georgs Kirche in Kraftshof

 
Vergangenes Jahr hat sich im Rahmen des 50jährigen Jubiläums unserer Kirche eine Gruppe von Boxdorfer Gemeindegliedern auf einen „Historischen Kirchgang“  zur Mutterkirche in Kraftshof begeben. Dort wurden wir als „Boxdorfer Pilger“ im Gottesdienst begrüßt. Anschließend feierten wir zusammen mit den Kraftshöfer das Gemeindefest. Allen hat es so gut gefallen, dass eine Wiederholung gewünscht wurde.
 
Die soll es heuer auch geben, und zwar am 30. Juni 2019
 
Treffpunkt: 12.30 Uhr an der Kirche „Zum guten Hirten“
                   
Programm:   Wanderung nach Kraftshof (mit lila Halstüchern)
                    14.00 Uhr Gottesdienst in der St. Georgs Kirche 
                    Anschließend Gemeindefest in Kraftshof

Den Rückweg bitte individuell organisieren

​Dorothea und Dittmar Geuthner

Lesenacht


​Bei der diesjährigen Lesenacht Mitte Mai starteten wir mit einem Pizzaessen und besuchten an-schließend die neue Rettungswache der Johanniter in Nürnberg. 
Bei einer Führung wurden uns die verschiedenen Fahrzeuge erklärt. Beeindruckt waren wir von der Ausstattung eines Notarztwagens und dem Innenleben eines Rettungswagens. Für alle Fälle bestens gerüstet. 
Nach unserer Rückkehr wurden die Nachtlager bezogen und in der Bücherei Lesestoff ausgesucht. 
Nach einer kurzen Nacht endete die Lesenacht mit einem gemeinsamen Frühstück.

Frauen im Knoblauchsland feiern den Weltgebetstag


Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz!
​

Mit dieser Botschaft aus Lukas 14 hatte das WGT-Vorbereitungsteam der ev. und kath. Gemeinden in Boxdorf sowie der ev. Gemeinde in Kraftshof  Christinnen und Christen aus dem Knoblauchsland  zum Weltgebetstag eingeladen, der am 1. März in der Kirche „Zum guten Hirten“ in Boxdorf gefeiert wurde.
Der WGT ist die größte ökumenische, christliche Basisbewegung, in der Frauen aus ca. 120 Ländern engagiert sind mit dem Ziel, Frauenrechte zu bewahren, zu verteidigen und zu stärken. In Deutschland, wo in diesem Jahr auch 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert wurde, fand der WGT 2019  zum 70. Mal statt. 
Jedes Jahr wird ein Land ausgewählt, das die Gottesdienstordnung und die Lieder plant. Dieses Mal waren es Frauen aus Slowenien, die mit offenen Händen zum Fest eingeladen haben. Nach slowenischer  Tradition sind die Frauen des Vorbereitungsteams mit Brot, Nusskranz, roten Nelken, Rosmarin, Salz, Honig und der Bibel eingezogen und haben alles zur Begrüßung auf den Tisch gelegt, der noch weiterhin eine Rolle im Gottesdienst spielte.
In einem Gespräch wurden die unterschiedlichen Lebensgeschichten einiger Frauen eindrücklich vorgestellt, z.B. die von Marijeta, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz den WGT kennengelernt hatte und bei ihrer Rückkehr nach Slowenien ihn dort gründete. Auch die Künstlerin Rezka kam zu Wort, die das WGT-Plakat gestaltet hatte, das die „obere Schicht“ zeigt und quasi unterm Tisch die Ausgegrenzten: Eine Flüchtlingsfrau, ein spastisch gelähmtes Mädchen und einen tauben Jungen. Rezka kann sich als fast Erblindete gut in diejenigen hineinversetzen, die nicht an jedem Tisch eingeladen und willkommen sind.
In einer Bildpräsentation wurden wir in die Schönheit und Vielfalt des Naturparadieses Slowenien  entführt, dem kleinsten und jüngsten EU-Land. Es liegt auf der Balkanroute, auf der im Jahr 2015 Tausende von Kriegsflüchtlingen nach Europa flohen.
Kommt, alles ist bereit! Ein vermutlich reicher Mann  (Lukas 14) hatte die Einladung ausgesprochen, er wollte die Gäste auch persönlich abholen, aber alle sagten aus unterschiedlichen Gründen ab. Da gab er seinem Diener den Auftrag, die Armen, Obdachlosen, Behinderten, kurzum die Ausgegrenzten an den Tisch zu holen. Immer wieder hieß es, dass noch Platz sei für die, die niemand haben will. 
Die Frauen des Vorbereitungsteams stellten dieses Beispiel für wahre Gastfreundschaft kreativ und lebendig an einem Tisch in Szene. Dies kann sicherlich als Botschaft mitgenommen werden. Sie ließe sich aber auch noch weitergehend interpretieren: “Kommt, die Voraussetzungen sind geschaffen. Gleichberechtigung ist festgeschrieben im Grundgesetz (der BRD). Kommt und beteiligt euch, nehmt euer Recht in Anspruch, ihr gehört alle mit an diesen Tisch! Alle Frauen weltweit gehören mit an diesen Tisch. Niemand soll ausgeschlossen sein!“
Der WGT fand in einer sehr guten Atmosphäre statt, zu dem auch die wunderschönen Lieder mit der angenehmen musikalischen Begleitung beigetragen haben. Die Kollekte fließt in eines der vielen Projekte, die vom WGT International unterstützt werden. 
Im Anschluss an den WGT wurden alle Besucherinnen und Besucher zu einem Festmahl eingeladen. Köstliche Speisen nach Rezepten aus Slowenien, selbst zubereitet von Frauen des Vorbereitungsteams, rundeten diesen schönen Abend ab.
Schon jetzt herzliche Einladung zum nächsten WGT, der am 6. März 2020 stattfindet und von Frauen aus Simbabwe vorbereitet wird.
Zum Gelingen des Abends haben Viele beigetragen, insb. Karin Bachhofer, Christina Coldewey, Peter Jank, Franziska Pannewick, Karola Riedl, Silke Stock,Heike Wurtinger  und das gesamte WGT-Team. Herzlichen Dank für das gute Miteinander der Frauen aus Boxdorf und Kraftshof. 
 
Dorothea Geuthner

Neujahrsempfang 2019


Am Sonntag, den 3. Februar 2019 werden im Abendmahlsgottesdienst alle MitarbeiterInnen unserer Gemeinde gesegnet und bedankt. Gemeinschaft wird spürbar und Kraft für die Arbeit getankt. Im Anschluss gibt es bei Snacks, Sekt und Kaffee Zeit zum Kennenlernen und Unterhalten. Wir freuen uns schon auf die Bildershow 2018, die Horst Hofmann uns präsentiert, die die Fülle unseres Jubiläumsjahres zeigen wird.  Hier kann in lockerem Rahmen auch unser neuer Kirchenvorstand kennengelernt werden.  Gute Gelegenheit, Anregungen und Wünsche weiterzugeben!

Spendenaufruf zur Herbstsammlung vom 15. bis 21. Oktober 2018


​Wohnungslosigkeit ist häufig die Folge von längerfristigen Verarmungs- und Ausgrenzungsprozessen  benachteiligter Menschen. Konkrete Auslöser können unvorhergesehene kritische Lebensereignisse wie Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit, Tod des Partners oder Scheidung und gescheiterte Selbständigkeit sein.
 
Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten brauchen ein qualifiziertes Hilfeangebot. Unser Ziel ist es, die betroffenen Personen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen und Perspektiven für ein eigenständiges Leben zu entwickeln. In Nürnberg hilft die Stadtmission mit der Wärmestube und der Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot in der Krellerstraße. Ein weiteres wichtiges Angebot sind die Einrichtungen der Heilsarmee.
 
Für die Angebote für Wohnungslose und alle anderen diakonischen Leistungen bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung um Ihre Unterstützung.
 
Spendenkonto Diakonie im Dekanat (Stadtmission Nürnberg)
IBAN: DE 36 5206 0410 0702 5075 01
Evangelische Bank
Stichwort: Herbstsammlung
 
70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort.
30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Info- und Werbematerial finanziert.

Bild

Das Mosaik - Projekt...

Bild
Bild

​...wird zum riesigen Gemeinschaftsprojekt.
​
Verschiedene Gruppen und Kreise, bestehend aus Kindern, Senioren, Haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen treffen sich regelmäßig zur Gestaltung des großen Mosaiks.
Rund 45 Personen aus der Gemeinde arbeiten ehrenamtlich kreativ an verschiedenen Szenen rund um den guten Hirten. Das Kunstwerk soll zum Jubiläum am 22. Juli enthüllt werden.
 


Das Boxdorfer Kabinettla spielte in der Kirche!


​​Wir waren schon begeistert, dass die Mitglieder des Boxdorfer Kabinettlas auf unsere Anfrage hin spontan zugesagt haben, im Zuge des Jubiläumjahres einen Sketchabend mit uns in der Kirche zu gestalten.
Bei einem Glas Sekt oder auch einem kleinen Bierchen konnte man einen wunderbaren Sketchabend genießen. In der Pause gab es, ganz wie man es von den Vorstellungen des Kabinettlas gewohnt ist, Schnittlauchbrote und Brote mit Obatzten und Griebenfett. Vielen Dank für die tolle Vorbereitung an das Team des Kirchenkaffees.
Wie Roland Gruber in seiner Ansprache zutreffend beschrieben hat, ist das schon ein etwas „anderer Ort“ für eine Vorstellung des Kabinettlas. Nach den ersten paar Sketchen und dem Beifall des Publikums war dann jedoch recht schnell allen Zuschauern und den Schauspielern klar, dass die Kirche durchaus Raum für solche Veranstaltungen sein kann. Die Kirche steht eben auch für Gemeinschaft erleben, Gemeinschaft feiern und Geselligkeit.
Liebe Schauspielerinnen und Schauspieler, liebe sonstige Mithelfer des Kabinettlas, vielen Dank für Euer großartiges Engagement und die gro.zügige Spende an unseren Kindergarten!

Der Kirchenvorstand
 

Bild

Tauffest am 24. Juni 2018


Am 24. Juni um 10.30 Uhr ist die ganze Gemeinde zum Tauffest für Jung und Alt eingeladen. Auf der Wiese am Weiher taufen wir die kleine Sofia Schmidt-Saenz. Wir gestalten das Thema Taufe so, dass die Kinder verstehen, welches Geschenk die Taufe bedeutet und die Erwachsenen wieder neu aus dem Wasser des Lebens für ihren Glauben schöpfen können. Unter den großen Ahornbäumen am Weiher loben wir Gott für die Wunder seiner Schöpfung. Im Anschluss gibt es Kaffee und Bratwürste. Herzliche Einladung für die ganze Gemeinde! Das Tauffest ist kein Kindergottesdienst, sondern eine Tauferinnerung für die gesamte Gemeinde!
 

Bild

Tagesfahrt am 21. Oktober 2017

Bild
Fahrtpreis 29,- Euro, Anmeldung mit Anzahlung von 10,00 €,
enthalten im Fahrtpreis: Busfahrt und Eintritt in die Ausstellung

08:00        Abfahrt Boxdorf - ev. Kirche und Kirchweihplatz
10:45        Ankunft Coburg
11:00        Konzert in der Moritzkirche
12:00        Mittagessen im Hofbräuhaus in Coburg
14.00        Ausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“
Die Ritter kämpften ihren letzten Kampf, die Bauern standen auf, Schriften und Lieder brachten neue Ideen unter die Leute. Von der Veste aus verfolgte Luther den Augsburger Reichstag von 1530. An historischen Schauplätzen zeigt die Ausstellung mit kostbaren und ungewöhnlichen Originalen ein Panorama aus der Zeit um 1500.

16:00        Weiterfahrt nach Billmuthausen
Billmuthausen ist eine Wüstung im Heldburger Land in Thüringen und liegt im äußersten Süden Thüringens im Lkrs. Hildburghausen zwischen den Kleinstädten Bad Colberg in Thüringen und Gauerstadt in Bayern am Flüsschen Rodach. Der Ort ist heute eine Gedenkstätte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
​

18:00        Abendessen in Georgenberg o. Hallerndorf (zu klären)
19:00        Abfahrt nach Nürnberg
20:00        Ankunft  in Boxdorf - ev. Kirche und Kirchweihplatz

Anmeldung: Klara Rebhan, Neunhofer Hauptstr. 77, 90427 Nürnberg
                        Tel.: 0911 / 25 25 999 - E-Mail: [email protected]         

​

Orgel Gala Abend am 8. Oktober 2017 - 17 Uhr

Bild

Kinder-, Kleider- & Spielwarenbasar am 7. Oktober 2017

Bild

Pfarrfest 2017 in St. Thomas am 17. September 2017

Bild

Sommernachtskino "Wie im Himmel" am 8. September ab 20.30 Uhr


​Für alle, die Anfang September wieder aus dem Urlaub zurück sind, haben wir ein echtes Highlight im Atrium der Kirche: Eine open-air Aufführung eines Kinofilmes!

Um 20.00 Uhr gibt es Bier, Cocktails, Popcorn und Eis wie im echten Kino. Gegen 20.30 Uhr beginnt der Film: "Wie im Himmel"

​Bei kühlem Wetter gibt es die bewährten lila Kirchendecken, bei Regen wird der Film im Saal gezeigt.
​
Der erfolgreiche Komponist Daniel Daréus (Michael Nyqvist) kehrt dem schillernden Leben der Opernhäuser den Rücken und unternimmt künst- lerisch ausgebrannt eine Reise in sein nordschwedisches Heimatdorf. Zu seinen neuen Aufgaben gehört bald die Leitung des Kirchenchors. Bei dieser Arbeit gelingt es ihm nicht nur, die Bauern, Lehrer und Rentner zu ungeahnten musikalischen Höhen zu führen, in der blonden Lena (Frida Hallgren) findet er auch die Liebe seines Lebens. Allerdings bringt seine Anwesenheit die angestammten Verhältnisse in vielerlei Hinsicht ins Wanken und so stellen sich ihm bald Neider in den Weg.
Der Regisseur entwirft das in sich stimmige Bild einer nordschwedischen Provinzgemein- de und ihrer Bewohner, welche unter der durch die protestantische Kirche bestärkten Doppelmoral zu leiden haben. Der Pfarrer etwa predigt wider Unmoral und fordert Demut, während er gleichzeitig Pornozeitschriften versteckt, ohne die ihm ein erfülltes Sexualleben nicht möglich wäre. Ein jähzorniger Lastwagenfahrer, der seine Frau schlägt, wird von der gesamten Dorfgemeinschaft gedeckt. Erst dem Neuankömmling Daréus gelingt es, mit Unterstützung der wahrhaft engelsgleichen Lena die Fesseln der Ignoranz zu lösen .
 

Bild

Weihnachtskonzert


Gönnen Sie sich vor dem Fest noch eine musikalische Ruhepause. Das Suzuki-Ensemble „Violinissimo“ spielt in der evangelischen Kirche „Zum guten Hirten“ sein Weihnachtsprogramm.

Unter der Leitung von Frank Richter und der Mitwirkung einiger befreundeter Musiker-Kollegen zusammen mit den Schülern und einigen Eltern präsentiert „Violinissimo“ ein buntes und besinnliches Programm von bekannten Weihnachtsliedern und Stücken der klassischen und moderneren Literatur.
Das Konzert findet statt am Freitag, den 23.12.2016 um 17:00 Uhr. Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der

Eintritt ist frei. Um Spenden für die Jungbläser der Kirchengemeinde wird gebeten. 

„Trunkenbolde, Taugenichtse, Weibersleut“ auf Fahrt


Gemeindeausflug mit Jung und Alt

Am Feiertag 3. Oktober laden wir Sie zu einem Gemeindeausflug nach Rothenburg, Wildbad 
und Creglingen ein. Eingeladen sind alle Altersgruppen der Gemeinde, Senioren wie Familien 
mit Kindern und MitarbeiterInnen.
Wir erleben einen Tag der Gemeinschaft unserer Gemeinde.


Programm:

Abfahrt ist um 8:00 Uhr am Guten Hirten. Um 10:00 Uhr steht Stadtführung oder Kriminalmuseum auf dem Programm. Ein Schandmaul in historischem Gewand erzählt Schwänke aus der Stadtgeschichte und führt zu den weltbekannten Sehenswürdigkeiten mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der mittelalterlichen Altstadt ist, dass sie keine modernistischen Brüche aufweist, und von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben ist

Nach der Führung in Rothenburg geht es zum gemeinsamen Mittagessen ins Jugendstilschloss Wildbad. Dort hat sich vor 35 Jahren die evangelische Landeskirche, das Diakoniewerk Neuendettelsau und acht westmittelfränkische Dekanate zusammengeschlossen, um in Wildbad eine Tagungsstätte zu gründen.

15:00 Uhr Weiterfahrt nach Creglingen zur Besichtigung des Marienaltars von Tilman Riemenschneider in der Herrgottskirche. Dieses Anfang 1500 geschaffene Retabel ist eines der wichtigsten Werke mittelalterlicher Holzbildhauerkunst. Im Jahr 2005 wurde sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Danach ist in Creglingen eine Stadtbesichtigung oder Cafehausbesuch möglich. Rückkehr nach Boxdorf ca. 18:00 Uhr.

Der Fahrtpreis beträgt 20,00 € für Erwachsene und 10,00 € für Kinder. Anmeldung durch Anzahlung von 50 % des Fahrtpreises im Pfarramt. 

Krimi-Dinner „Doof gelaufen“


Der Herbst wird spannend, witzig und kulinarisch!! Im Oktober ist es nach drei Jahren endlich wieder so weit: die Jugendlichen der Gemeinde veranstalten ein Krimi-Dinner! Was ist das denn eigentlich? Das ist ein Theaterabend mit der Kriminalkomödie „Doof gelaufen“, umrahmt von einem 3 Gänge-Menü im festlichen Ambiente. So können die Gäste neben einem leckerem Essen, einen spannenden Krimiabend genießen und am Ende vielleicht sogar selbst mitraten und –fiebern.

Das besondere ist, dass die Jugendlichen alles selbst organisieren: die Auswahl des Theaterstückes, Mitspielen als Schauspieler, Gestaltung der Bühne, Aufbau der Technik und vieles mehr. Es gibt also einiges zu tun und die Jugendlichen sind mit viel Herzblut und Motivation dabei.

Unterstützt werden sie vom erfahrenen Catering-Team der Gemeinde, das sich um die Zubereitung des 3-Gänge-Menüs kümmert. Auch unsere neuen Konfirmanden werden an dem Abenden tatkräftig mit unterstützen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Jugendlichen das Krimi-Dinner dieses Jahr an zwei Abenden veranstalten: 

14. und 15. Oktober jeweils um 19 Uhr.

Es lohnt sich diesen außergewöhnlichen Abend mitzuerleben!
Karten erhalten Sie im Vorverkauf ab dem 12. September an folgenden

Stellen:
  • Mittwoch und Donnerstag von 11-12 Uhr im Pfarramt

  • Montag von 17:30-20:30 im Jugendkeller

  • Fragen gerne an die Jugendleiterin Rosie Daum: rosemarie [email protected] gmx.de


Der Erlös wird Zugunsten der Jugendarbeit verwendet.
Psssst: ein Geheimtipp – Karten fürs Krimidinner sind auch eine tolle Geschenkidee!!
Tel: 0911 30 28 66 • Fax: 0911 30 71 368 • Mail: [email protected] • Impressum
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Kirchenvorstand
    • Kirchenmusik >
      • Kirchenmusikalische Veranstaltungen
      • Unsere Orgel
      • Kirchenchor
    • Posaunenchor
    • Bücherei
    • Aus dem Gemeindeleben
    • Gemeindebrief
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Corona
    • Wir sind für Sie da
    • Kirche mit Kindern digital
    • Kraft und Mut
    • Ostern 2021 in Zeiten von Corona
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Team
    • Geistlicher Impuls
    • Wunderland
    • Kleinkindergottesdienst
    • Kindergottesdienste
    • Jubel/Konfirmation
    • Familiengottesdienst
    • Themengottesdienst
    • Trauerfeiern
    • Predigten
  • Gemeindegruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinder
    • Jugend
    • Konfirmanden
    • Frauen >
      • Frauentreff
      • Frauenclub
    • Senioren
    • Besuchsdienst
    • Wandergruppe
    • Cafe tröstlich
  • Kindergarten
    • Pinnwand
    • Die Einrichtung
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Diakonie >
      • Diakoniestation
      • Diakonieverein
    • Spenden
    • Impressum