Zum Guten Hirten - Boxdorf
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Kirchenvorstand
    • Kirchenmusik >
      • Kirchenmusikalische Veranstaltungen
      • Unsere Orgel
      • Kirchenchor
    • Posaunenchor
    • Bücherei
    • Aus dem Gemeindeleben
    • Gemeindebrief
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Corona
    • Wir sind für Sie da
    • Kirche mit Kindern digital
    • Kraft und Mut
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Team
    • Geistlicher Impuls
    • Wunderland
    • Kleinkindergottesdienst
    • Kindergottesdienste
    • Jubel/Konfirmation
    • Familiengottesdienst
    • Themengottesdienst
    • Trauerfeiern
    • Predigten
  • Gemeindegruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinder
    • Jugend
    • Konfirmanden
    • Frauen >
      • Frauentreff
      • Frauenclub
    • Senioren
    • Besuchsdienst
    • Wandergruppe
    • Cafe tröstlich
  • Kindergarten
    • Die Einrichtung (Fotos) und Preise
    • Pinnwand
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Diakonie >
      • Diakoniestation
      • Diakonieverein
    • Spenden
    • Impressum
  • Schön wars
  • Neues aus dem Dekanat
  • Kirchentag Nürnberg 2023

Taufe


​Ein riesengroßes fröhliches Tauffest am Weiher
…feiern wir im Juli open Air und laden alle Kinder ein, die schon getauft wurden und sich gerne zusammen mit ihren Paten an ihre Taufe erinnern wollen. Bei diesem Tauferinnerungsfest können auch Kinder getauft werden, die schon größer sind oder sogar Erwachsene! Es gibt viele Gründe, warum die sonst übliche Kleinkindertaufe für eine Familie nicht in Frage kommt. Ein Mensch kann sich aber in jedem Alter taufen lassen. Manche warten bewusst, bis das Kind selber mitentscheiden kann. Für diese Fälle kann ein Baby nur gesegnet werden und dann zum Beispiel am Ende der Konfirmandengruppe sich aus eigener Entscheidung taufen lassen.

Was ist, wenn man ausgetreten ist?
Dann  kann ein Kind trotzdem getauft werden, denn Gott beginnt mit jedem Menschen seine Geschichte neu. Jede Taufe macht  einen zum Kirchenmitglied, das erklärt, warum es keine ökumenische Taufe gibt: Mitgliedschaft zieht ja auch die Aufgabe nach sich, dass ein Mitglied seine Kirche auch finanziell durch Kirchensteuer und Kirchgeld unterstützt. Wer nach Jahren ohne Bekenntnis wiedereintreten will, wird nicht noch einmal getauft, denn Kraft und Segen der Taufe kann auch durch einen Austritt nicht zunichte gemacht werden. Die Taufe kostet nichts. Manche Eltern verbinden in einer „Traufe“ ihre kirchliche Trauung mit der Taufe ihres Kindes. Ein tolles Familienfest , in dem manches nachgeholt werden kann, was damals vielleicht keine Zeit und Ruhe fand. Und wie ist es in der Schule ?

Auf eigenen Füßen zum Taufstein marschieren….
Bei der Einschulung muss jede bekenntnislose Familie gefragt werden, ob ihr Kind Ethik oder den Religionsunterricht besuchen will. Später kann nur noch in Ausnahmefällen gewechselt werden, also nicht etwa, weil einem die LehrerIn nicht gefällt! Viele Kinder bekommen nach Jahren in Religion den eigenen Wunsch, getauft zu werden. Die Taufe eines größeren Kindes ist für alle Beteiligten eine ungeheuer spannende und berührende Sache!

Wie sehen Taufgottesdienste in Boxdorf aus?
Normaler Termin ist der Gemeindegottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr. Gemeinde und Familie können sich kennenlernen und beim anschließenden Sekt und Kaffee ins Gespräch kommen. Eine Taufe ist ja nicht nur eine Familienfeier! Sie ist ja auch die Aufnahme in die Gemeinde vor Ort. Christsein ist ein Glaube in Gemeinschaft und nicht nur im stillen Herzen. Ausnahmsweise kann auch eine Taufe um 11 Uhr am Sonntag gefeiert werden. Die Samstagstermine sind möglich, für uns aber schwierig, denn der Aufwand von Heizung, Organist, Mesnerin ist doch erheblich. Besonders schön sind Taufen im Familiengottesdienst. Auskunft gibt ihnen Pfarrerin Pannewick. 
Bitte rufen Sie Pfarrerin Pannewick direkt an ( Tel.  0911 / 30 28 66), um einen passenden Termin zu finden.

Weitere Infos unter: 
https://taufe.bayern-evangelisch.de/

Konfirmation


​​Die Konfirmandenzeit läuft im Guten Hirten über zwei Jahre:
Das erste Jahr ist in die Jugendarbeit integriert. Jeden Monat gibt es ein thematisches Treffen und ein Treffen im Jugendkeller mit Freizeitprogramm ( also nur 2 Treffen pro Monat).
Der Abend beginnt mit einem offenen Anfang, einem einfachen Abendessen , es kann Fußball, Kicker, Jugger gespielt werden oder einfach am Sofa unterhalten und Musik gehört werden.
Fester Termin ist immer der Montagabend ab 17.30 Uhr.
Im zweiten Jahr ist jeden Montag thematische Gruppe im Gemeindesaal von 18.30 -19.45 Uhr.

Die Anmeldung ist alle 2 Jahre im Juli.
Der Beginn der Konfirmandengruppe ist dann im Oktober. 


Wegen des zweijährigen Rhythmus werden bei uns zur Anmeldung die 11 und 12 Jährigen angeschrieben, die wir in unserer Kartei finden, weil sie in Boxdorf wohnen.
Sollten eine Familie Anfang Juli kein Einladungsschreiben erhalten haben, bitten wir, sich im Pfarramt zu melden, damit wir den Fehler klären können.
Da nicht jedes Jahr konfirmiert wird, kann sich jeder Jugendliche überlegen, ob er ein Jahr früher als in anderen Gemeinden üblich oder ein Jahr später anfangen will.
Gelegentlich gibt es Gründe, warum Jugendliche in der Nachbargemeinde Kraftshof oder Großgründlach konfirmiert werden wollen.
Dies ist prinzipiell möglich, muß aber rechtzeitig vor Beginn der Gruppe mit den beiden PfarrerInnen beider Gemeinden abgesprochen werden und hängt auch von der jeweiligen Zahl der Angemeldeten ab. 
Weitere Infos unter Gemeindegruppen-Konfirmanden

Trauungen


Terminfindung: 

Zur Planung Ihres Trauungstermins im Guten Hirten wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrerin Pannewick. 
Da sie wegen ihrer 75 % Stelle nicht an allen Wochenenden Dienst hat, ist eine langfristige Planung nötig. Trauungen in unserer Ursprungsgemeinde St. Georg in Kraftshof sind möglich und müssen vom dortigen Pfarramt aufgenommen werden. 
Zum Traugespräch kommt Pfarrerin Pannewick in der Regel ein bis zwei Monate vorher zu Ihnen nachhause.
 

Vorbereitung der Trauung:

Im Pfarramt können Sie sich ein Heft abholen: „Anregungen für Brautpaare, die ihre Trauung mit gestalten wollen“. 
Dort finden Sie auch Vorschläge für Trausprüche: Sie suchen sich einen Bibelvers aus, der Ihre Ehe begleiten soll oder lassen ihn sich im Traugespräch vorschlagen.
Ebenso können Sie sich die Anmeldung zur Trauung im Vorfeld abholen, um das Formular in Ruhe ausfüllen zu können. 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://trauung.bayern-evangelisch.de. 


Blumenschmuck:
​
Für den normalen Sonntagsgottesdienst wird von uns nur der Altarschmuck vorbereitet. Wenn Sie die Bänke im Mittelgang dekorieren wollen oder ein zusätzliches Gesteck auf einer Bodenvase wünschen, können Sie gerne einen Floristikladen Ihrer Wahl am Samstagvormittag in die Kirche bitten. Die Kirche ist Samstags ab 10 Uhr geöffnet. 
Absprachen und Fragen dazu bitte bei unserer Mesnerin Frau Holdreich, Tel. 0911 / 36 59 833. 
Bitte teilen Sie ihr in der Woche vor ihrer Hochzeit mit, ob Sie auch den Altarschmuck gestalten.


Kosten:

Für die Gestaltungskosten der Trauung wie ggf. Heizung, Organist, Mesnerin, Reinigung erbitten wir einen Beitrag von 100 €.


Fotografieren:

Selbstverständlich kann während der Feier fotografiert werden. Wir bitten nur darum, dass Sie damit möglichst eine Person beauftragen, die das diskret übernimmt, um uns alle während der Feier nicht zu sehr abzulenken.


Kinderspielecke:

Für kleine Kinder Ihrer Gäste bieten wir eine Kinderspielecke an mit Krabbelteppich und Spielzeug und Bilderbüchern.

Beerdigung


Was tun bei einer Beerdigung?

Wenn ein Angehöriger stirbt, ist das nicht nur eine Zeit der Trauer, sondern auch eine Zeit der Erledigungen. Vieles davon nimmt Ihnen der Bestatter ab.
Um die kirchliche Bestattung und die Seelsorge für Ihre Familie kümmert sich Pfarrerin Pannewick.
Telefon: 30 28 66 und am Wochenende: 0176 / 52 052 301.
Sehr schön und tröstlich ist es für alle Beteiligten, wenn Sie unsere Pfarrerin schon zu einer Segnung im Sterbebett holen oder zur Aussegnung im Haus oder Altenheim.
Da Pfarrerin Pannewick nur eine Teilzeitstelle innehat, ist sie nicht immer erreichbar.
In diesem Fall hat ein Nachbar –oder Ruhestandspfarrer Dienst, dessen Telefonnummer Sie auf dem Anrufbeantworter des Pfarramtes erfahren.


Wie kommt der Bestattungstermin zustande?
​
Prinzipiell gehen bei PfarrerInnen Beerdigungen vor, aber es wäre wünschenswert, dass Sie zuerst mit der Pfarrerin Kontakt aufnehmen bevor die Stadt Nürnberg den Termin festlegt. Dann kann zumindest versucht werden, auf Abwesenheiten, Schulunterricht oder Freie Tage Rücksicht zu nehmen.


Welcher Friedhof kommt in Frage?

Leider wird unser eigener Friedhof in Boxdorf nur relativ selten genutzt.
Pfarrerin Pannewick empfiehlt: Es ist doch in jedem Fall schöner, wenn die Trauerfeier in Boxdorf als am Westfriedhof stattfindet. Dann können mehr Boxdorfer kommen und wir sind nicht in einem engen 20- minütigen Zeitkorsett eingespannt, was manchmal ungemütlich sein kann!


Was kostet eine Bestattung?

Die kirchlichen Gebühren betragen 75 €, die Rechnung geht Ihnen kurze Zeit nach der Bestattung von unserem Pfarramt zu.


Was ist bei einem Umzug ins Altenheim?

Da der Wohnsitz oft nicht umgemeldet wird, bekommen wir im Pfarramt den Umzug ins Altenheim garnicht mit. Wir freuen uns, wenn Sie uns davon benachrichtigen. Gerne senden wir ihren Angehörigen unseren Gemeindebrief ins Altenheim zu, damit sie weiter Kontakt mit ihrer Gemeinde halten können. Bitte teilen Sie uns die neue Adresse mit. Unser Besuchsdienst kommt auch –wenn gewünscht - auf einen Besuch vorbei.
Wenn ein Angehöriger in ein Altenheim kommt, ist normalerweise nach 2 Jahren der/die dortige PfarrerIn zuständig. Gerne hält Pfarrerin Pannewick aber in jedem Fall die Trauerfeier für Ihre Familie, da man sich ja meist kennt und einen Draht zur Familie hat.

Trauerfeiern in unserer Kirche


Erdbestattungen mit Sarg werden immer seltener; dafür nehmen Urnenfeiern zu, bei denen man ca. 3 Wochen warten muss, bis man nach der Verbrennung einen Termin für die Bestattung bekommt. Das ist eine sehr lange Zeit, in denen die Angehörigen in der Luft hängen. Denn die Trauerfeier sollte innerhalb weniger Tage gehalten werden. Auch wenn manchem vor der Beerdigung bange ist: im Allgemeinen hilft die Feier, die Trauer auszudrücken und die viele Anteilnahme tröstet sehr. 
 
Eine Lösung ist die zeitnahe Trauerfeier in unserer Kirche.

Dies hat viele Vorteile: Für ältere Menschen ist die Kirche gut erreichbar. Sie bietet viel Platz und ist ein vertrauter Rahmen, in dem Tod und Leben zusammengehören. Zudem entfällt der Zeitdruck,  das enge Zeitkorsett von 20 Minuten, das man vor allem auf dem Westfriedhof einhalten muss (oder sich die doppelte Zeit kaufen muss). Außerdem ist unsere Kirche vormittags immer frei und man ist zusammen mit Pfarrerin Pannewick bei der Terminsuche flexibel. (Im Bereich Montag bis Donnerstag)
 
Schlagen Sie dem Bestatter unsere Kirche vor! Sie sind bei uns willkommen!

Wie kann man sein Hochzeitsjubiläum feiern?


Veröffentlichung im Gemeindebrief

Wir veröffentlichen gerne Ihre Jubelhochzeiten im Gemeindebrief. Falls Sie nicht in Kraftshof oder Boxdorf geheiratet haben, sind uns Ihre Daten nicht bekannt. Wenn Sie Interesse haben, dass Ihr Jubiläum abgedruckt wird, geben Sie bitte ein Vierteljahr vorher im Pfarramt Bescheid.


Kirchliche Feier oder Besuch der Pfarrerin

Viele Jubelpaare fahren zu diesem Anlass weg und feiern ihre Liebe und Treue mit einer besonderen Urlaubsfahrt. Wenn Sie zuhause feiern, kommt Pfarrerin Pannewick gern vorbei, um Ihnen zu gratulieren . Wenn Sie sich darüber freuen würden, wäre es schön, wenn Sie vorher anrufen, um einen Termin zu vereinbaren.
Sehr schön ist es, wenn manche Paare ihre Silber-Goldene oder Diamantene Hochzeit im Rahmen einer kleinen Segnungsfeier in der Kirche feiern. Dabei können Erinnerungen erzählt werden, es wird gesungen und Gott gelobt und gedankt für die gemeinsamen Jahre durch dick und dünn.


Werde ich zu meiner Silbernen Konfirmation automatisch eingeladen?

Die Beschaffung der aktuellen Adressen unserer Jubilare ist immer ein zeitaufwendiger Akt. Deshalb sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, die aktuellen Adressen des Jahrgangs herauszufinden. Wir freuen uns über jeden Tipp an unser Pfarramt. Sollte uns dabei manche Adressen fehlen, bitten wir um Ihr Verständnis. Gerne können auch Jubilare bei uns mitfeiern, die nach Boxdorf gezogen sind und der Weg in ihre Heimatkirche zu weit ist.
In der Regel wird an einem Sonntag zwischen Ostern und Pfingsten gefeiert im Rahmen eines ganz normalen Sonntaggottesdienstes.
Sie bekommen eine Urkunde mit Ihrem Konfirmationsspruch und ziehen feierlich wie vor 25 Jahren in die Kirche ein. Der Gottesdienst wird besonders feierlich von unseren Chören gestaltet.

Kann man den Gemeindesaal mieten?

Ja, der Gemeindesaal kann zu den folgenden Konditionen angemietet werden:
Vermietung Gemeindessaal - Stand 2014.pdf
File Size: 70 kb
File Type: pdf
Download File

Seelsorge: wer hilft in der Not?


Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
Offene Tür, ev. Beratungsstelle zum Hingehen: St. Jakob Tel. 0911 - 20 97 02
Beratung der Stadtmission bei finanziellen oder sozialen Problemen: Tel. 0911 - 3505 - 125 oder - 189
Tel: 0911 30 28 66 • Fax: 0911 30 71 368 • Mail: [email protected] • Impressum
  • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Kirchenvorstand
    • Kirchenmusik >
      • Kirchenmusikalische Veranstaltungen
      • Unsere Orgel
      • Kirchenchor
    • Posaunenchor
    • Bücherei
    • Aus dem Gemeindeleben
    • Gemeindebrief
    • FAQ - Häufige Fragen
  • Corona
    • Wir sind für Sie da
    • Kirche mit Kindern digital
    • Kraft und Mut
  • Aktuelles
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst-Team
    • Geistlicher Impuls
    • Wunderland
    • Kleinkindergottesdienst
    • Kindergottesdienste
    • Jubel/Konfirmation
    • Familiengottesdienst
    • Themengottesdienst
    • Trauerfeiern
    • Predigten
  • Gemeindegruppen
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinder
    • Jugend
    • Konfirmanden
    • Frauen >
      • Frauentreff
      • Frauenclub
    • Senioren
    • Besuchsdienst
    • Wandergruppe
    • Cafe tröstlich
  • Kindergarten
    • Die Einrichtung (Fotos) und Preise
    • Pinnwand
    • Termine
    • Veranstaltungen
    • Impressionen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Diakonie >
      • Diakoniestation
      • Diakonieverein
    • Spenden
    • Impressum
  • Schön wars
  • Neues aus dem Dekanat
  • Kirchentag Nürnberg 2023